Wir haben uns mit einem Brief am 17.2.2017 an Kultusminister Dr. Spaenle gewandt; der Brief ist in der letzten Ausgabe unserer Zeitung nachzulesen.Brief an Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle

Unser Schreiben bezog sich im Wesentlichen auf eine Untersuchung von Prof. Peter Maitz an der Uni Augsburg. Er kam insbesondere zu dem Ergebnis, dass die Schulbücher

- Weiter Dialekte als Sprachbarrieren hinstellen,

- Ein norddeutsches Hochdeutsch bevorzugen und

- Weiter die Vorurteile gegen den Dialekt stärken,indem sie ihm nur Nischen zuweisen und als untauglich für die Alltagskommunikation, die Arbeitswelt   und die Öffentlichkeit hinstellen.

Wir haben darum gebeten sicherzustellen, dass Schulbücher beschafft werden, die dem Kulturauftrag zur Erhalt unserer Sprache gerecht werden. Das Kultusministerium hat darauf geantwortet und wir möchten aus dem langen Schreiben den Abschnitt der die Schulbücher betrifft, hier wiedergeben.

Auszug aus dem Brief von Kultusminister Spaenle vom 13. April 2017

Die Entwicklung neuer Schulbücher liegt in der Hand der Schulbuchverlage, die für deren Inhalte verantwortlich sind. Allerdings haben sie sich an einen umfassenden Kriterienkatalog zu halten. Die zentrale Grundvoraussetzung stellt dabei die Erfüllung des Lehrplans dar, d. h. auch die Berücksichtigung des Themas Dialekt in den jeweiligen Fächern und Jahrgangsstufen. Lernmittel haben darüberhinaus den fächerübergreifenden Auftrag zur Pflege der deutschen Sprache zu berücksichtigen, wobei der süddeutsche Sprachstandard leitend sein soll. Bevor eine Verlagspublikation als Schulbuch in Bayern förmlich zugelassen wird, wird es sorgfältig durch das Bayerische Staatsministerium für Bildung, Kultus, Wissenschaft und Kunst geprüft. Eingereichte Prüfstücke werden u. a. von zwei vom Staatsministerium ausgewählten und bestellten Sachverständigen unabhängig voneinander anhand von vorgegebenen allgemeinen und fachspezifischen Kriterien begutachtet (Kriterienkataloge im Internet unter https://www.km.bayern.de/lehrer/unterricht-und-schulleben/lernmittel.html) Das Staatsministerium wird auch bei den zukünftig eingereichten Schulbüchern besonders auf diese landestypischen Aspekte achten, um mögliche Tendenzen in Richtung einer diskriminierenden Darstellung zu vermeiden.“

Diese Antwort liest sich nicht schlecht. Es bleibt aber ein offensichtlicher Widerspruch zu dem Untersuchungsergebnis von Prof. Maitz.